In Einrichtungen Treffen unterschiedliche Altersgruppen, Geschlechter, Biographien, Kulturen und Gesellschaftsbilder aufeinander. Zusätzlich werden Kinder und Jugendliche mit Regeln und Ansprüchen der Fachkräfte und Eltern konfrontiert. Diese sind nötig, um sich später mit vielen Chancen und Möglichkeiten im Leben zu haben.
In diesem Spannungsfeld ist entstehen immer Konflikte. Im WIR SIND STARK! Projekt lernen Kinder, diese selbstständig zu lösen.
- Warum ist es wichtig, auf andere Menschen acht zu geben?
- Wie löse ich Streit mit einer anderen Person?
- Wie kommuniziere ich meine Bedürfnisse und Gefühle angemessen?
- Wie was kann ich tun, wenn ich eine Grenze überschritten habe?
- Was kann ich tun, wenn andere meine Grenze überschritten haben?
Durch Spiele, Übungen und Reflexionen werden alle Teilnehmer abgeholt und in das Projekt integriert.
Außerhalb der Einrichtungen fällt der gewohnte Schutzraum weg. Die Kinder und Jugendliche bestreiten den Schulweg oder die Freizeit mit zunehmendem Alter immer mehr ohne Aufsicht.
Die Teilnehmer lernen Übergriffe und Überfälle früh zu erkennen und sich selbstständig Hilfe zu holen. So schützen sie sich und zeigen im Gefahrenfall angemessene Zivilcourage.