WIR SIND STARK! Gestaltet seit über 10 Jahren gewaltpräventive Projekte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Nutzen Sie die Erfahrung von über 25.000 Teilnehmern in Kindergärten, Schulen, Einrichtungen der Jugendhilfe, dem Strafvollzug und der Wirtschaft.
Im Fokus aller Angebote steht immer die Gestaltung von zwischenmenschlichen Beziehungen und Kontakten. Erfolgreiche Kommunikation formuliert auf klare und gleichzeitig wertschätzende Weise Wünsche, Bedürfnisse und Grenzen.
Diese Form der Kommunikation vermitteln wir ansprechend und alltagsnah an alle unsere Kooperationspartner.
Unsere Alleinstellungsmerkmale:

Lebenslange Gültigkeit
Die vermittelten Prinzipien sind universell gültig und werden in Schule, Beruf, Freundschaft und Familie angewendet.

Angemessene Vermittlung
Alle Themen werden angemessen an das Alter, das Geschlecht, die Vorerfahrungen und den Kontext vermittelt.

Nachhaltigkeit
Allen Kooperationspartnern steht nach dem Projekt ein Emailsupport für aufkommende Fragen oder weitere Impulse zur Verfügung.

Zukunftsorientiert
Alle Projekte zielen auf eine eigenständige Lösung von Problemen und Konflikten ab. So bereiten sie auf die aktuelle Lebens- und Arbeitsrealität vor, die Flexibilität und Konstanz erfordert.

Rechtssicherheit
Alle Strategien zur Verteidigung sind die praktische Umsetzung der im Strafgesetzbuch und Bürgerlichen Gesetzbuch verankerten Gesetze.

„Der beste Moment für Veränderung ist JETZT.“
Jede Schulklasse, jedes Projektteam und jede Jugendgruppe sind unterschiedlich zusammengesetzt. Daher basiert jedes WIR SIND STARK! Projekt auf einer Bedarfsanalyse. Hier wird der Bedarf, bestehenden Maßnahmen und die Ziele erfasst um das Projekt optimal zu nutzen.
Alle Angebote bewegen sich in drei Themenkomplexen, die je nach Bedarf unterschiedlich gewichtet werden.
Unsere Themenfelder:

Abgrenzung und Verteidigung
Jeder Mensch hat den Anspruch auf körperliche und seelische Unversehrtheit. Daraus resultiert das Recht sich im Fall eines Angriffs oder Übergriffs körperlich zu verteidigen. Dieser Schwerpunkt erläutert das Notwehrrecht, psychologische Dynamiken und Verteidigungstechniken. Die Teilnehmenden lernen sich in Gewaltsituationen angemessen zu verhalten, vom Streit mit Freunden, dem Übergriff durch bekannte Erwachsene bis zum Übergriff in der U-Bahn.

Kommunikation und Zusammenarbeit
Große Errungenschaften sind immer das Ergebnis von Kooperation und Zusammenarbeit. Diese zu gestalten erfordert die Fähigkeit, sich und andere ganzheitlich wahrzunehmen. Bei diesem Fokus werden Missstände aufgedeckt und neue Handlungsmöglichkeiten erarbeitet. So werden Ausgrenzungen, Antriebslosigkeit, Resistenz, Egozentrismus und abweichende Vorstellungen adressiert und Ziele für ein neues Miteinander gesetzt. So werden die Arbeits- Unterrichts und Lebensqualität für alle Beteiligten gesteigert.

Erkenntnis und Wachstum
Jede Veränderung beginnt in uns selbst. Eigene Anteile an der bestehenden Situation zu erkennen ist häufig schmerzhaft und befreiend zu gleich. Besonders in frühen Lebensjahren sind diese Erfahrungen prägend und wertvoll. Bei diesem Schwerpunkt erleben sich Menschen als handlungsfähig und wirksam. So überwinden sie Angst, Unsicherheit, Egozentrismus und Wut. Sie erleben Probleme als meisterbare Hürden und erkennen kurzfristiges Scheitern als langfristiges Wachstum.